Follow

    Flash Gordon #1

    Flash Gordon » Flash Gordon #1 - Auf dem Planeten Mongo released by Hannibal Verlag on October 2018.

    Short summary describing this issue.

    Auf dem Planeten Mongo last edited by Grax on 12/31/19 04:18PM View full history

    Als Regisseur George Lucas Mitte der Siebziger Flash Gordon verfilmen wollte, erhielt er vom Rechteinhaber eine Absage. Inspiriert von dem Kult-Comic, gab er nicht auf und erschuf ein neues Science-Fiction-Opus, das als »Star Wars« in die Filmgeschichte einging. Allerdings konnte sich Lucas nicht von der zuerst anvisierten Heldenfigur trennen und verarbeitete bei seinem neuen Werk zahlreiche Elemente des Comic-Klassikers. Aus Schwertkämpfen wurden Laserschwert-Duelle, aus dem schrecklichen Ming der gefürchtete Darth Vader und auch die Liebesgeschichte von Flash Gordon setzte sich mit Prinzessin Leia fort.

    Der Zeichner und Autor Alex Raymond startete die Comic-Serie im Jahr 1934. Bis auf den schlicht gezeichneten Buck Rogers hatte er keine Vorlagen. Die fantastischen Welten des Planeten Mongo und seiner Bewohner entsprangen allein seiner grenzenlosen Vorstellungskraft. Zwar fanden sich Elemente des Abenteuerromans und der Rittersagen, doch gerade die Verknüpfung unterschiedlicher Genres, gewürzt mit einer Prise Science Fiction, war neu. Die Geschichte um Flash Gordon, seine Geliebte Dale und dem Wissenschaftler Dr. Zarkov euphorisierte die Leser vom Erstveröffentlichungstermin 1934 bis Raymonds Abschied von der Serie 1944. Sie warteten gebannt auf jede neue Ausgabe der in den sogenannten Sonntagsseiten veröffentlichten Serie. Die Popularität war so groß, dass Flash Gordon ab 1936 mit dem Schwimmweltmeister Buster Crabbe in mehreren Teilen verfilmt wurde. 1980 kam eine Neuverfilmung in die Kinos, für die die Rockband Queen den Soundtrack schrieb und einspielte. Eine weitere Kinoversion ist für 2019 geplant.

    Der erste Teil der aktuellen und neu übersetzten Hardcover-Edition dokumentiert die Jahre 1934 bis 1934, entsprich in der Farbgebung den in den Dreißigerjahren erschienenen Sonntagsseiten und wurde gefühlvoll restauriert. Mit den eleganten und fantasievollen Zeichnungen strahlt sie die Magie der Frühzeit der Comic-Geschichte aus. Im Gegensatz zu aktuellen Trends finden sich hier Liebe zum Detail, ausgeschmückte Erzählstränge und Bilder, die die Grenze zwischen Comic und Kunst verschwimmen lassen. Die Lektüre von Flash Gordon wird durch das hochwertige Papier und die Druckqualität zu einem kaum zu übertreffenden sinnlichen Genuss.

    sizepositionchange
    sizepositionchange
    positionchange
    positionchange
    positionchange
    bordersheaderpositiontable
    positionchange

    Creators

    none of this issue.

    Characters

    none of this issue.

    Teams

    none of this issue.

    Locations

    none of this issue.

    Concepts

    none of this issue.

    Objects

    none of this issue.

    Story Arcs

    none of this issue.

    User reviews Add new review

    This edit will also create new pages on Comic Vine for:

    Beware, you are proposing to add brand new pages to the wiki along with your edits. Make sure this is what you intended. This will likely increase the time it takes for your changes to go live.

    Comment and Save

    Until you earn 1000 points all your submissions need to be vetted by other Comic Vine users. This process takes no more than a few hours and we'll send you an email once approved.